Atemschutzwerkstatt
Die Atemschutzwerkstatt ist eine der zentralen Einrichtungen der Feuerwehr Altötting. Sie sorgt dafür, dass unsere Atemschutzgeräte stets einsatzbereit sind und den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Unsere Atemschutzgeräteträger können sich darauf verlassen, dass ihre Ausrüstung in jeder Einsatzsituation zuverlässig funktioniert.Atemschutz
Die Feuerwehr Altötting verfügt über 33 Atemschutzgeräteträger, die regelmäßig in anspruchsvollen Übungen und realistischen Einsätzen trainieren. Dabei wird ein hohes Maß an körperlicher Fitness und fachlicher Kompetenz gefordert. Um die Einsatzbereitschaft unserer Geräte dauerhaft sicherzustellen, kümmern sich vier spezialisierte Feuerwehrkameraden um die Wartung, Pflege und den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen der Ausrüstung.
Team AtemschutzwerkstattDank dieser umfassenden Pflege und Wartung können wir schnell auf Einsätze und Übungen reagieren und garantieren, dass unsere Atemschutzgeräte jederzeit in einwandfreiem Zustand sind. So tragen wir dazu bei, dass die Feuerwehr Altötting bei der Brandbekämpfung und der Rettung von Menschenleben immer optimal ausgestattet ist.
Fahrzeughalle
Unsere Fahrzeughalle bietet 10 Stellplätze (inkl. Abgasabsaugung) für Großfahrzeuge. Des Weiteren gibt es insgesamt 70 Bekleidungsspinte.Spinte
Aktuell stehen dort unser
- Kommandowagen (KdoW)
- Einsatzleitfahrzeug (ELW 1)
- Rüstwagen (RW 2)
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 1 (HLF 20)
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 2 (HLF 20)
- Drehleiter D(A)LK M32 L-AS
- Tanklöschfahrzeug (TLF 4000)
- Gerätewagen Dekontamination-P
- Wechselladerfahrzeug (WLF)
- Mannschaftstransportwagen (MTW)
- CBRN- Erkundungswagen
- Anhänger P250, Öl-Sanimat, GA Öl
Schulungsraum
Unser Schulungsraum im Obergeschoss ist für sämtliche Eventualitäten ausgestattet.
- Flexibe Tischanordnung
- Ausreichende Bestuhlung
- Videokonferenzsystem
- Interaktives Whiteboard
- Beamer
- festinstallierte Projektionswand
- Soundanlage
Dieser Raum dient als Führungsraum bei Flächenlagen oder Großschadensereignissen. Desweiteren werden hier auch Theorieabende für die Mannschaft durchgeführt. Weiterhin finden regelmäßig Weiterbildungen für die Führungskräfte der Feuerwehr statt.